Amblyseius Swirskii

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 100 €

Lieferzeit 1 - 5 Werktage

Lieferform: 

  • Raubmilben in Streumaterial.
  • Tiere und Eier auf Bohnenblättern.


Menge: 

  • Streuware für bis zu 15 Pflanzen
  • Tüten für bis zu 8 Pflanzen

Beschreibung lesen

Amblyseius swirskii

Die Raubmilbe Amblyseius swirskii wird in vielen Kulturen gegen Thrips, Weiße Fliegen und Spinnmilben eingesetzt. Wir empfehlen diese Raubmilbe aber ausschließlich für den Einsatz gegen die Unechte Spinnmilbe. Für Thrips und Weiße Fliege gibt es effektivere Nützlinge, die ihr in der jeweiligen Rubrik entdecken könnt. Amblyseius swirskii ernährt sich polyphag und kann beispielsweise mithilfe von Rohrkolbenpollen vorbeugend etabliert werden.

Die erwachsenen Raubmilben sind 0,5 mm groß und  haben eine birnenförmige Erscheinung. Junge Tiere sind blaß bis durchscheinend, ältere Tiere dunkler gefärbt. Die Tiere sind sehr beweglich und oft auf Blattunterseiten entlang der Mittelrippe oder zwischen den Blattadern zu beobachten.

Wirkungsweise
Die Raubmilben ergreifen ihre Beute mit zangenartigen Mundwerkzeugen und injizieren einen Verdauungssaft. Danach wird die Beute ausgesaugt. Sowohl erwachsene Tiere als auch Nymphen jagen Spinnmilben,

Gut zu Wissen!

  • Gute erfolge auch bei geringem Schädlingsdruck
  • perfekt für den Vorbeugenden Einsatz
  • Amblyseius swirskii bekämpft die Unechte Spinnenmilbe schnell und zuverlässig
  • Optimal ist es, wenn die Anwendung noch am Abend des Liefertages erfolgt


Hinweis:

  • Raubmilben reagieren sehr sensibel auf Umwelteinflüsse, daher kann trotz guter Nützlingsqualität jeder Einsatz mit unterschiedlichem Erfolg verlaufen
  • Nützlinge reagieren sehr empfindlich auf Chemie, daher sollte einige Zeit vor dem Einsatz kein chemischer Pflanzenschutz mehr erfolgt sein
  • Nützlinge sind Lebewesen und können nur kurzzeitig gelagert werden


Einsatzbedingung

Einsatzzeit:

  • Vorbeugend oder ab Befallsbeginn
  • Sofort ab auftreten von Spinnmilben
  • Die Raubmilbe kann im Innenraum ganzjährig angewendet werden, wobei die Mindesttemperaturen beachtet werden sollten



Temperatur: 

  • Optimal zwischen 18°C und 36°C
  • Unter 15°C wird die Raubmilbe inaktiv


Luftfeuchtigkeit: 

  • Optimal 50-60 % rF
  • Ausreichend 30 % rF
  • Kurzes Übersprühen der Pflanzen mehrmals täglich fördert die Entwicklung und Vermehrung der Raubmilben

Einsatzort

  • Innenräume
  • Wintergarten
  • Terrasse
  • Gewächshaus


Lebenserwartung


  • Die erwachsenden Raubmilben leben etwa 18 Tage


Anwendung



Streumaterial:

  • Vor dem öffnen der Röhre drehen Sie diese einige Male leicht in alle Richtungen, um die Tiere von der Wand abzulösen
  • Röhre waagerecht halten und Deckel mit Gaze abnehmen
  • Streumaterial mit darin befindlichen Raubmilben auf große Blätter der Pflanzen streuen
  • Bei klein blättrigen oder sehr großen Pflanzen hat es sich bewährt, einige Blätter Küchenpapier über und in die Pflanzen zu legen und das Raubmilbenstreu darauf zu verteilen, damit es nicht zu schnell durchrieselt

Achtung:

  • Klinisch reines Material ohne Restbestand an Schädlingen
  • Streumaterial muss auf der Pflanze bleiben, darauf ist dringend zu achten



Tüten:

  • Ausbringung am besten morgens oder abends und nicht bei starker Sonneneinstrahlung
  • Vor direktem Sonnenlicht geschützt in die Pflanzen hängen
  • Gleichmäßig im Bestand verteilen
  • Aufreißen der Tüten ist nicht nötig - die Raubmilben wandern nach und nach aus eingestanzten Löchern aus
  • Tüten ca. 6 - 7 Wochen im Bestand belassen, weil sich die Raubmilben darin vermehren und erst nach und nach in den Pflanzenbestand abwandern



Wir raten zu einer Wiederholung nach c.a 2 Wochen


Erfolgskontrolle:

erst längerfristig sichtbar, neue Blätter und Triebe sind befallsfrei