Schwebfliegeneier
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 100 €
Lieferzeit 1 - 5 Werktage
Lieferform:
Eier im Streumaterial
Menge:
1000 Eier für bis zu 4 Pflanzen
5000 Eier für 20 bis 25 Pflanzen
↓Beschreibung lesen↓
Die Schwebfliege (lat. Episyrphus balteatus)
ist in unseren Breiten heimisch. Das ca. 10 mm lange erwachsende Tier erkennt man an der wespenähnlichen Hinterleibzeichnung und der schwebenden Flugkunst. Die erwachsende Schwebfliege ernährt sich ausschließlich von Pollen und Nektar und spielt eher bei der Befruchtung von Blütenpflanzen eine Rolle, als in der Schädlingsregulierung. Es sind die Larven der Schwebfliege, die sich für ihre Entwicklung ausschließlich von Blattläusen ernähren. Die milchig-glasigen und weichhäutigen Larven können bis zu 20 mm lang sein.
Was ist zu beachten!
- Nur Sinnvoll bei glattblättrigen Pflanzen
- Direkte Herdenbekämpfung, da Larven kaum beweglich sind
- Sehr gute Sofortwirkung bei stark befallenden Pflanzen
- Eine kombinierte Freilassung mit Blattlausschlupfwespen wird empfohlen (siehe Protect-Mix)
- Optimal ist es, wenn die Anwendung noch am Abend des Liefertages erfolgt
- Im Kühlschrank bei 10 °C max. 1 Tag lagern
Hinweis:
- Nützlinge unterliegen einer Vielzahl von Umwelteinflüssen
- Der Erfolg des Einsatzes kann daher trotz konstant guter Nützlingsqualität und fachgerechter Ausbringung Schwankungen unterliegen
- Nützlinge reagieren sehr empfindlich auf Chemie, daher sollte einige Zeit vor dem Einsatz kein chemischer Pflanzenschutz mehr erfolgt sein
- Nützlinge sind Lebewesen und können nur kurzzeitig gelagert werden
Einsatzbedingung
Einsatzzeit:
- Ganzjährig im Innenraum
- Ab März bis Oktober auch im Freien einsetzbar
- Sobald die ersten Blattläuse in Massen auftreten
Temperatur:
- Die Larven sind bereits ab 10°C aktiv
Luftfeuchtigkeit:
- Hohe Luftfeuchtigkeit fördert den Bekämpfungserfolg
- Die Pflanzen während des Einsatzes 1 bis 2-mal täglich mit Wasser besprühen
Geeignet für:
- Solitärgewächse
- Rosen
- Dahlien
- Chrysanthemen
- Kohl
- Salat
Nicht geeignet für:
- Pflanzengruppen
- Tomaten
- Gurken
Einsatzort
- Innenräume
- Wohnräume
- Wintergarten
- Gewächshaus
- Garten
- Bevorzugen unbehaarte, d.h. glattblättrige Pflanzen wie Rosen oder verschiedene Kräuter
Lebenserwartung
- Nach etwa einem Monat setzt die Verpuppung bei der Larve ein
Anwendung
Streumaterial:
- Vor dem öffnen der Röhre drehen Sie diese einige Male leicht in alle Richtungen, um die Tiere von der Wand abzulösen
- Röhre waagerecht halten und Deckel mit Gaze abnehmen
- Streumaterial mit darin befindlichen Raubmilben auf große Blätter der Pflanzen streuen
- Bei klein blättrigen oder sehr großen Pflanzen hat es sich bewährt, einige Blätter Küchenpapier über und in die Pflanzen zu legen und das Raubmilbenstreu darauf zu verteilen, damit es nicht zu schnell durchrieselt
Erfolgskontrolle:
Erste Erfolge sind erst nach einer Woche sichtbar.